Ohne Blech bohren/sägen: Außenstromanschluss VW T5 / T6
Unser Beach hat jetzt einen komfortablen und unsichtbaren Außenstromanschluss bekommen
Hintergrund
Vor der Wahl unseres California Beach’s sind wir von Folgendem ausgegangen:
- einen Außenstromanschluss kann man auch nachträglich einbauen
- die ab Werk verbauten Komponenten sollen nicht sooo hochwertig sein
- wir haben ja zwei Batterien und sind deshalb mindestens ein paar Tage autark
Die Erfahrungen der ersten Jahre haben nahegelegt:
- Nachträglich selbst einbauen kann man zwar. Sogar sehr schön unsichtbar. Allerdings, da es um Strom geht und wir auf Nummer sicher gehen wollten, haben wir uns das von einem Fachbetrieb einbauen lassen
- Wie die Qualität der ab Werk eingebauten Teile ist, wissen wir nicht. Wir kennen niemand persönlich, der dies bestätigen oder revidieren kann. Alle Nutzer die sowieso immer auf einem Campingplatz stehen haben den serienmäßigen Außenstromanschluss und können spätestens hier aufhören zu lesen. Alle Beach/Multivan/Transporter-Besitzer sollten zunächst hier weiterlesen, denn:
- Es ist jeweils mehr als ein Mal passiert: die Batterie ist leer, die Heizung aus oder der Motor springt nicht mehr an – alles erlebt, alles nicht cool.
Lies HIER den ganzen Beitrag zum Thema: VW T5 California Beach Stromversorgung = null Problemo? und unsere: Kurzanleitung: VW T5 Batteriewechsel
Jetzt aber zum eigentlichen Thema: Außenstromanschluss nachrüsten
Material für den Außenstromanschluss VW T5 / T6
BITTE BEACHTEN: der beschriebene Einbau ist OHNE FI/LS-Schutzschalter. Dies entspricht nach unserem neueren Kenntnisstand nicht dem empfohlenen/notwendigen Standard. Wir arbeiten momentan an der Verbesserung des Einbaus und werden im Anschluss schnellstmöglich auch den Einbau dieser sicherheitsrelevanten Komponente beschreiben.
Wir haben bei einem Treffen im Mai 2017 einen T5.2 gesehen, der den Anschluss vorne in der Nähe des Kühlers hatte. Der erste Gedanke war, mmh, Regen, Fahrtwind, geht das? Ja. Es handelt sich um ein System von DEFA. Dies wird in den nördlichen und kalten Regionen dieser Welt häufig bei Fahrzeugen verwendet. Es ist für die Positionierung an der Fahrzeugfront vorgesehen. Außerdem ist der Anschluss sehr klein und fast unsichtbar.
Da wir kein Interesse hatten dem Bus ans Blech zu gehen und die Variante mit „Kabel hängt zur Motorhaube raus“ nicht schön fanden, haben wir solch ein DEFA-Set bestellt:
- DEFA Komfort Anschluss-Set (120 €, wir haben noch 95 gezahlt)
Mit dabei ist auch eine 230-V-Steckdose die man im Innenraum montieren kann, die wollten wir aber nicht/brauchen wir nicht.
Für unseren Außenstromanschluss VW T5 stand im Fokus, beide Batterien zu laden und zusätzlich reichlich Strom über 12 V abnehmen zu können. Daher haben wir uns für zwei unterschiedlich große CTEK-Ladegeräte entschieden. 5 und 10 A Ladestrom:
- 5 Ampere CTEK-Ladegerät (73 €, bei uns 64) für die Motorbatterie
- 10 Ampere CTEK-Ladegerät (128 €) für die Zweitbatterie
Schau Dir wunderschöne Bulli-Modelle zum Bauen, Spielen oder für die Vitrine an!
- Dazu noch das Bluetooth-Ladezustands-Gadget CTEK-Battery-Sense (90 €, als wir es gekauft haben 56 – das ist nicht gerechtfertigt – KEINE Empfehlung):
Teilweise haben die Kabel der Ladegeräte nicht gereicht und wir haben diese verlängert.
- Bezüglich des fehlenden FI/LS-Schutzschalters (43 €) haben wir im ersten Schritt jetzt diesen Schutzschalter (B-16A, 30mA) und dieses Gehäuse (IP65) (26 €) bestellt:
Die Links zu Amazon sind Affiliate Links des Partnerprogramms von Amazon. Wenn ihr etwas über diese Links kauft, bekommen wir eine kleine Vermittlungsprovision, selbstverständlich ohne dass sich der Preis für euch ändert. Wenn ihr diese Links nutzt bedanken wir uns herzlich!
Kosten für den Außenstromanschluss VW T5
Material: ca. 420 € (heute leider mehr)
Einbau: ca. 2,5 h
Einbau
Was ist wo?
- Der Außenstromanschluss ist, wie oben erwähnt, vorne. Der T5.2 hat um den Kühler herum vier Öffnungen – eine davon ist jetzt eine Steckdose
- Das Kabel führt im Motorraum zum Batteriekasten
- Die Ladegeräte sitzen links vom Lenkrad hinter der Kunststoffverkleidung unter dem Lichtschalter (wie du den ausbauen kannst siehst du hier). Von dort gehen wiederum 12 V – Leitungen zu den beiden Batterien
- An der Zweitbatterie hängt zusätzlich noch der Battery-Sense
Schritt 1
Batterie abklemmen und ausbauen.
Einen Teil des Stoßfängers ausbauen:
- dieses Teil ist gesteckt
- unbedingt Demontagewerkzeug verwenden
- die Park-Distance-Control kann dran bleiben, das Teil hängt dann kurz so am Auto
- das Teil um die Nebelleuchte muss nicht augebaut werden -haben wir bei der Suche nach einem Zugang, wie auf dem Foto zu sehen ist, abgenommen
Im Innenraum den Deckel links am Armaturenbrett vorsichtig raushebeln, wie man sehen kann, dahinter ist ausreichend Platz für dei Ladegeräte.
Den Lichtschalter ausbauen (mit Video).
Das untere Kunststoffteil um den Lichtschalter herum an ein paar Stellen losschrauben und ausklipsen (ja Gefummel…).
Den Teppich zwischen Fahrersitz und Motorhauben-Entriegelung herausziehen, die Lampe aus der Trittstufe der Fahrerseite ausbauen (mit Video) und die Trittstufe herauslösen (ja, auch Klipse und Gefummel…).
Schritt 2:
Für die vorhandene Öffnung neben dem Kühlereintritt liegt dem DEFA-Set genau das passende Zubehör bei. Durch die Öffnung hinter dem (bei uns) weißen Teil kann man die Steckdose relativ bequem montieren.
Schritt 3:
Das dicke, gut geschützte, Kabel im Motorraum mittels Kabelbindern verlegen. Darauf achten, dass man weit weg von den heißen Teilen bleibt. Das ließ sich nicht gut fotografieren…
Der Durchbruch in den Innenraum gestaltete sich viel einfacher als befürchtet. Wir mussten kein vorhandenes Kabelbündel auftrennen und etwas dazustopfen und wir mussten auch kein Blech bohren.
Der hintere Teil des Batteriekastens muss ausgebaut werden. Das Teil ist aus Kunststoff und lässt sich also leicht durchbohren.
Hinter dem Batteriekasten ist ein quadratischer Deckel (T5.2 Beach, Baujahr 2014). Der lässt sich leicht abnehmen und bequem durchbohren. Mit Gummi-Kabeldurchführungen perfekt.
So sehen die beiden Teile mit dem verlegten Kabel aus. Unmittelbar vor dem ersten Durchbruch haben wir das dicke DEFA-Kabel (dick wegen der Ummantelung) abgetrennt und um ein normales Kabel verlängert. Dann mussten die Löcher nicht so dick sein.
Du bruachst eine neue oder bessere Fahrzeug-Lampe für Deinen Bus? > T5 / > T6
Schritt 4:
Im Innenraum kommt das Kabel (zweites Foto, weiß) weit hinter dem Lichtschalter an. Wie man sieht, wieder schlecht zu fotografieren.
Schritt 5:
Wir haben uns entschieden, beide Ladegeräte zusammen an einen Ort zu packen. Es führt die 230 V – Leitung bis in den Innenraum zu den Ladegeräten und von dort ausgehend je eine 12 V – Leitung zu den Batterien. Dementsprechend geht auch eine zurück in den Motorraum. Beide Batterien sind mittels den Schnellverschlüssen von CTEK angebunden. Bei Ausfall eines Ladegeräts kann also mit einem neuen direkt an der Batterie geladen werden. Zusätzlich hat das große Ladegerät einen Temperaturfühler auf der Zweitbatterie sitzen.
Auch wenn die Fotos der Verkabelung nicht allzu viel Aufschluss geben, der Vollständigkeit halber:
Schritt 6:
Zwischendurch schnell eine Tasse Kaffee auf dem Heckauszug gekocht…
Schritt 7:
Unter dem angehobenen Teppich haben wir das Ladekabel und das Kabel des Temperaturfühlers bis unter den Fahrersitz geführt. Um gut an die Zweitbatterie zu kommen, empfiehlt es sich, den Sitz an den vier Schrauben von der Konsole zu lösen und lediglich nach hinten zu kippen. Vorteil: das Kabel von Airbag und so können dran bleiben. Nachteil: Achtung wichtig:
Die Schrauben des Sitzes sind für einmaliges Festziehen gedacht. Wir haben nach dem Einbau beim Freundlichen vier neue bestellt (zwei Sorten) und fachgerecht einbauen lassen. Das kostet nicht die Welt und es ist wieder alles so sicher wie vorher.
Unter dem Sitz befindet sich die Zweitbatterie unter einer Gummihaube.
Schritt 8:
Alles wieder zusammenbauen 🙂 Viel Erfolg!
Fazit Außenstromanschluss VW T5:
Das grüne Kabel fährt jetzt in der Beifahrertür mit. Fürs Camping nehmen wir dann meistens nur noch eine 15 m Kabeltrommel mit. Und wenn wir zu Besuch sind, wo eine Steckdose günstig positioniert ist, können wir uns zum Beispiel ganz bequem anstöpseln – siehe Bild unten 😉
Wir laden den Bus nicht nur auf Reisen sondern auch regelmäßig zu Hause. So stellen wir sicher, dass jederzeit genug „Saft“ für die Standheizung vorhanden ist.
Mit dem Bluetooth-Gadget kann man jederzeit schnell die Zweitbatterie checken (siehe Foto oben) und hat einen Überblick über den Ladezustand der letzten Zeit.
Alles in Allem sind wir sehr zufrieden mit dieser Lösung.
Ohne Blech bohren/sägen: unser Beach hat jetzt einen komfortablen und unsichtbaren Außenstromanschluss bekommen Wir haben bei einem Treffen im Mai 2017 einen T5.2 gesehen, der den Anschluss vorne in der Nähe des Kühlers hatte. Der erste Gedanke war, mmh, Regen, Fahrtwind, geht das? Ja. Es handelt sich um ein System von DEFA. Dies wird in den nördlichen und kalten Regionen dieser Welt häufig bei Fahrzeugen verwendet. Es ist für die Positionierung an der Fahrzeugfront vorgesehen. Außerdem ist der Anschluss sehr klein und fast unsichtbar. Die im Bus verbauten Teile: DEFA-Anschlussset http://www.amazon.de/gp/product/B003BUXWJM/ref=as_li_qf_sp_asin_il_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&creativeASIN=B003BUXWJM&linkCode=as2&tag=wwwbauichmi05-21 CTEK, 5A https://www.amazon.de/gp/product/B00DEID79G/ref=as_li_qf_asin_il_tl?ie=UTF8&tag=wwwbauichmi05-21&creative=6742&linkCode=as2&creativeASIN=B00DEID79G&linkId=33046216d02ab5a7dbafeb3d7c4adadd CTEK, 10A https://www.amazon.de/gp/product/B004DI7350/ref=as_li_qf_asin_il_tl?ie=UTF8&tag=wwwbauichmi05-21&creative=6742&linkCode=as2&creativeASIN=B004DI7350&linkId=44f9384ba36377a5f54433bd1fd10f6b CTEK Battery-Sense https://www.amazon.de/gp/product/B0188TGF6W/ref=as_li_qf_asin_il_tl?ie=UTF8&tag=wwwbauichmi05-21&creative=6742&linkCode=as2&creativeASIN=B0188TGF6W&linkId=d5c13e3fe5c93592975ed0f61d895236 Hiermit filen wir: DJI Spark https://www.amazon.de/gp/product/B071PB1Y59/ref=as_li_qf_asin_il_tl?ie=UTF8&tag=wwwbauichmi05-21&creative=6742&linkCode=as2&creativeASIN=B071PB1Y59&linkId=3e0a4e780e963d7a8eab88c9c14a3200 GoPro Session https://www.amazon.de/gp/product/B01LZTLCFX/ref=as_li_qf_asin_il_tl?ie=UTF8&tag=wwwbauichmi05-21&creative=6742&linkCode=as2&creativeASIN=B01LZTLCFX&linkId=e7fee753e1bfc4d787bfe91db096a74e Canon Spiegelreflex https://www.amazon.de/gp/product/B0037KM2II/ref=as_li_qf_asin_il_tl?ie=UTF8&tag=wwwbauichmi05-21&creative=6742&linkCode=as2&creativeASIN=B0037KM2II&linkId=fb405b5c75861b070d17af71e1b66dcb Objektive https://www.amazon.de/gp/product/B002NEFLDM/ref=as_li_qf_asin_il_tl?ie=UTF8&tag=wwwbauichmi05-21&creative=6742&linkCode=as2&creativeASIN=B002NEFLDM&linkId=7120345feac118a0da6d330feac68dd0 https://www.amazon.de/gp/product/B00XKSBMQA/ref=as_li_qf_asin_il_tl?ie=UTF8&tag=wwwbauichmi05-21&creative=6742&linkCode=as2&creativeASIN=B00XKSBMQA&linkId=38fee982c9576f427ddf3e14af5ad29d iPhones https://www.amazon.de/gp/product/B01L9KXU7O/ref=as_li_qf_asin_il_tl?ie=UTF8&tag=wwwbauichmi05-21&creative=6742&linkCode=as2&creativeASIN=B01L9KXU7O&linkId=da89c09dbedf3f9083dd3dc871289c5d https://www.amazon.de/gp/product/B075LXNGFH/ref=as_li_qf_asin_il_tl?ie=UTF8&tag=wwwbauichmi05-21&creative=6742&linkCode=as2&creativeASIN=B075LXNGFH&linkId=9a15692e4550033c7c5fd3a46d1d4d73 DJI Osmo Mobile 2 https://www.amazon.de/gp/product/B07933LXKJ/ref=as_li_qf_asin_il_tl?ie=UTF8&tag=wwwbauichmi05-21&creative=6742&linkCode=as2&creativeASIN=B07933LXKJ&linkId=bb533b94cc7c021708e0a478b9b7c190 [Diese Links sind Affiliate Links, die zum Partnerprogramm von Amazon gehören. Solltet ihr etwas über diese Links kaufen, bekommen wir eine Provision, natürlich ohne dass ihr dafür mehr bezahlen müsst.] bau-ich-mir-selbst.de - die Seite für Selbstbauprojekte, Reiseberichte und Kaufempfehlungen mit dem Schwerpunkt VW California
Hi,
ich hoffe ihr habt darauf geachtet, Keine!!! starren Leitungen zu verwenden (NYM-Leitungen) . Im Fahrzeug dürfen nur flexible Leitungen mit der Bezeichnung H07-RN-F 3×1,5 verwendet werden. Fahrzeugseitig muß hinter der Einspeisung ein FI und ein LS-Schalter 2-polig verbaut sein.
Ich beschäftige mich gerade ebenfalls mit dem Thema der Landstromeinspeisung. Bei mir soll vor die Starterbatterie ein IP65 Sicherungskasten mit kombiniertem FI/LS -Schalter sowie ein Stromzähler kommen.
Die 230V Leitung wird separat in ein oranges Wellrohr gezogen und am Unterboden zur Beifahrersitzkiste geführt und von dort verzweigt.
Hallo Maik,
klaro, nur Litze verbaut. Wir haben keine 230V-Steckdose im Innenraum und auch keinen Wechselrichter. Das hat den Einbau insgesamt etwas vereinfacht.
Schöne Grüße!
Kai
Hallo Kai,
ich bitte dich hiermit den Kommentar von Maik Abakat, vom 10.Januar 2019, zu beachten und zu akzeptieren:
Aufgrund vorhandener Vorschriften und sicherheitstechnischen Bedingungen nach VDO, ist es zwingend erforderlich, dass, sobald „230V“ verbaut wurde, ein FI/LS ( Fehlerstromschutzschalter / SI-Lastschalter ) im Fahrzeug vorhanden sein muß ! Dieses gilt auch, wenn keine 230V-Steckdosen, oder kein Wechselrichter verbaut wurde und auch dann, wenn die Ladegeräte keinen Schutzleiter-anschluß haben.
Ich finde es persönlich unverantwortlich, derartig unsichere Einbauanleitungen zu veröffentlichen.
Viele Grüße – PETER
VDO ist ein Hersteller von Fahrzeuginstrumenten, die haben mit 230 V nichts zu tun. Ist wohl VDE gemeint? Welche Norm genau? Ich bezweifle nämlich, dass es eine solche gibt: Erstens wären die im Handel angebotenen DEFA-Systeme illegal, denn sie haben ja weder einen FI noch einen LS. Kann ich mir bei einer so grossen deutschen Firma kaum vorstellen. Zweitens bringt ein FI im Bus wenig. Die grösste Gefahr ist ja das Kabel zum Fahrzeug wenn die Isolation verletzt wird und jemand (barfuss) drauf steht. Der FI muss sich daher spätestens bei der Steckdose auf dem Campingplatz befinden um wirksam zu sein. Ein 16 Ampère LS im Fahrzeug bringt ebenfalls nichts wenn schon die Zuleitung 16 A abgesichert ist. Aber es kann Sinn machen, die Steckdosen feiner z.B. mit 10 A abzusichern. Verunsichern Sie also nicht andere mit Ihrem Halbwissen.
Hallo Rolf,
vielen Dank für Deine Ergänzungen. Ich werde der Sache mit externer Hilfe nochmal nachgehen…
Ich habe allerdings eine Bitte: ich bitte um noch mehr höflichkeit. Ein „Hallo XY“ schadet nicht und die Verwendung des Begriffs „Halbwissen“ halte ich nicht für zielführend, so etwas möchte ich nicht.
Schöne Grüße!
Kai
Hallo Maik,
das Thema benötigt noch mal eine Überarbeitung! Wir wurden hier nicht gut beraten -muss ich jetzt leider mal so sagen. Daher der Hinweis im Artikel, dass es ohne Schutzschalter nicht OK ist. Der User Peter hat hier sehr geholfen.
Schöne Grüße!
Kai
Hallo Kai,
danke für die tolle Anleitung, das werde ich auch ausprobieren. Wir haben unseren T5 immer mit dem CTEK direkt an die Kabeltrommel angeschlossen, diese Lösung finde ich aber eleganter!
Eine Frage habe ich aber noch: Mein CTEK 10A wird beim Laden recht warm. Hast Du kein Hitzeproblem wenn Du die Ladegeräte hinter der Verkleidung anbaust?
Lieben Gruß,
Björn
Hallo Björn,
so hatten wir es auch vorher. Richtig, CTEK-Ladegeräte werden meist recht warm. Keine Probleme bei uns mit der Wärme -ist uns auch nichts von anderen versteckt verbauten CTEK bekannt. Und die werden ja häufig eingesetzt…
Schöne Grüße!
Kai
Hallo Kai,
danke für die Antwort. Etwas würde ich aber gerne noch wissen:
Da Ihr 2 CTEK-Ladegeräte verwendet habt, gehe ich davon aus, dass Ihr die 2. Batterie nicht über die Lichtmaschine laden lasst, oder doch? Wenn nicht, wie häufig hängt Ihr das Auto an den Strom, damit sich die 2. Batterie nicht nach längerer Zeit tiefenentlädt?
Lieben Gruß,
Björn
Hallo Kai (ich hatte das vor zwei Tagen schonmal geschrieben, weiß aber nicht ob mein iPad das abgesendet hatte…)
ich würde gerne noch folgendes wissen, da ich aufgrund der zwei Ladegeräte davon ausgehe, dass Ihr die zweite Batterie unterm Sitz nicht an die Lichtmaschine angeschlossen habt, wie häufig Ihr euren Bulli ans Stromnetz anschließt, damit die Batterie unterm Sitz nicht tiefenentladen wird. Wir sind nur über den Sommer unterwegs und hätte Bedenken, dass ich mir die Batterie unterm Sitz (die noch installiert werden muss) kaputt mache, wenn ich diese nicht regelmäßig lade.
Danke für die Hilfe und ein Lob für Deine tolle Seite!
Björn
Hallo Björn,
alles ok, bin nur noch nicht zum Antworten gekommen.Die Zweitbatterie ist bei unserem Beach serienmäßig und wird selbstverständlich während der Fahrt geladen. Wie Du hier nachlesen kannst leider nicht zufriedenstellend: https://bau-ich-mir-selbst.de/strom-batterien-im-california-beach-null-problemo/
Dank des CTEK Battery-Sense sehen wir jetzt, dass bei normaler Alltagsnutzung ca. alle 1-3 Wochen eine Ladung von Außen sinnvoll ist -gerade im Winter. Vor jedem Camping-Trip -ob kurz oder lang- gibt es pauschal eine Nacht mit dem grünen Kabel.
BTW: wir sind mega zufrieden wie komfortabel das jetzt alles ist!
PS: Einbau Zweitbatterie UNBEDINGT MIT Trennrelais – Anleitung gabs mal eine gute hier: https://www.zillka-mobile.de/Montageanleitungen/Technik/2.Batt.STANDARD.EinbauT5.pdf
Link war heute ledier tot, daher schreib die vielleicht mal an.
PPS: Vielen Dank für das Lob!
Schöne Grüße!
Kai
Hallo
Darf ich fragen wie du die Anschlussleitung die Schwarze dicke) im Mottoraum mit dem 3×1,5 verbunden hast?
Lg Daniel
Hallo Daniel,
ich vermute Du meinst, wie das DEFA-Kabel zu dem weißen Kabel auf den Fotos wurde? Am DEFA-Kabel ist normalerweise eine Steckdose. Die wurde abgeknipst und die beiden Kabel mit solchen Elektriker-Kabel-Klemmen verbunden. Das ganze kam dann in so eine kleine Verteilerdose.
Schöne Grüße!
Kai
Hallo Kai, schöne Anleitung. Warum hast Du das CTEK 10 genommen. Bei Vanessa wird das CTEK 7 für die Zweitbatterie verbaut? Sollte doch eigentlich reichen, oder? Danke für Deine Anleitung. Martin
Hallo Martin,
ich habe mich für ein 10 A – Ladegerät entschieden, da ich mir vorher Gedanken gemacht habe über unsere möglichen Verbraucher. Bei 7 A hast Du „nur“ 84 W. Ein Laptop zieht schon 50 W. Da ich die Möglichkeit haben wollte unsere Kühlbox auch an 12 V anzuschließen (anstatt immer direkt raus und an 240 V) haben 7 A nicht gereicht. Die Box zieht schon 90 W. Da wäre unsere Ladebilanz negativ gewesen. Sofern 7 A für Diene Verbraucher reichen kannst Du hier einige Euro sparen.
Schöne Grüße!
Kai
Hallo Kai, kannst Du schon Tipps zur „profesionelleren“ Lösung zum FI/LS-Schutzschalter geben? Für mich sind das böhmische Dörfer und freue .ich über jeden Tipp. Vielen Dank für deine Arbeit und besten Gruß, Martin
Hallo Martin,
das Ganze ist noch nicht umgesetzt. Laut unserem User Peter (der hat nen Fachbetrieb) sollte der/die Schutzschalter so nah wie möglich nach dem Eingang des Kabels ins Fahrzeug positioniert sein. Das wäre bei uns an der Stelle, wo das ummantelte Kabel, welches an der DEFA-Dose fest verbaut ist, endet. Das ist bei uns im Batteriekasten. Hier sitzt die Aufteilung in einer Dose.
Schöne Grüße!
Kai
PS: bitte unbedingt von einem Fachbetrieb machen lassen!
Interessant gemacht. Wäre es denn möglich, die 230 Volt Leitung zu verlängern und z.B eine Schuko Steckdose im Fahrgastraum anzubringen um z.B einen Wasserkocher mit Strom von außen zu betreiben?
Hallo Thomas,
beim DEFA-Set ist am Ende der schwarzen Zulietung sogar eine Steckdose angebracht. Die wurde bei uns entfernt. Man kann sowas in das Kunststoffteil hinten unten am Fahfrersitz einbauen. In jedem Fall muss ein FI/LS-Schutzschalter dazwischen. So weit „vorne“ wie möglich. Ich selbst halte zwar den Gebrauch von Geräten, die große Leistungen aufnehmen, im California für uns für überflüssig, es gibt aber Geräte, für die ist nicht für sinnvolles Geld ein 12-V- Netzteil zu bekommen. Freunde von uns müssen eine Speichelpumpe (für Ihren Sohn, der nicht gut schlucken kann) mit Strom versorgen. Man kann die Steckdose wie gesagt einabuen. Mit Außenstrom sind große Stromverbraucher möglich, auf Batterie mit Konverter machen große Stromverbraucher keinen Sinn, da sie die Zweitbatterie zu schnell Entladen. Meine Meinung. 😉
Schöne Grüße!
Kai
Hi, ich finde die Idee richtig Super. Welches Program verwendet ihr beim Ctek mxs 10 ? Das Normale Ladeprogram oder das Versorgungsprogramm?
Schöne Grüsse
Urs
Hallo Urs,
danke, die Idee ist zwar nicht von uns aber wir sind sehr zufrieden damit! Bitte den Sicherungskasten nicht vergessen!
Die Ctek laufen auf normal, bzw. das kleine 5A jetzt auf AGM seit die AGM-Batterie eingebaut ist.
Schöne Grüße!
Kai
Hallo Kai,
könntest Du bitte einen Hinweis ergänzen wo im Motorraum Ihr den Potentialausgleich montiert habt?
-> grün/gelb (6mm^2) von Fi/LS Kleinverteiler an Karosserie)
Ebenso würde mich auch interessieren wo ihr Minus des CTEK für die 2. Batterie unter dem Fahrersitz abgeklemmt habt?
Ich habe mal irgendwo gelesen das man nicht unbedingt direkt an den Minuspol der Batterie klemmen soll (Batteriemamagementsystem).
Stehe gerade vor dieser Aufgabe und suche noch die gescheiten Massepunkte.
Wollte aber nicht unbedingt tief unter die Batterieablage imMotorraum gehen damit alles schnell zugänglich bleibt.
Den Rest des Verbaus habe ich dann deiner Anleitung sehr gut umsetzen können.
Gruß Michael
Hallo Michael,
ich habe den FI/LS selbst noch gar nicht eingebaut. Kann sein, dass Ich Dich falsch verstehe, aber das DEFA ist ja mit Erdungsleitung.
Das CTEK für die Zweitbatterie ist + und – direkt an der Batterie -so wie alles was da dran hängt. Bisher keinerlei Probleme.
Freut mich, dass Du es gut hinbekommen hast! Ich sag’s hier nochmal, da traue ich mich nicht wirklich alleine dran.
Schöne Grüße!
Kai
Hallo!
Finde Eure Seite insgesamt und diesen Beitrag super!
Für mich als absoluten Anfänger und handwerklich nicht über den Glühbirnenaustausch begabten Akademiker stellen sich noch ein paar Fragen:
1. Das Kabel vom 1. CTEK zu Starterbatterie führt wahrscheinlich durch die gleiche Öffnung zurück in den Motorraum, richtig?
2. Du hast keine 230V-Steckdose im Auto, richtig?
3. Warum hast Du zwei verschiedene CTEKs genommen?
4. Die Boardbatterie speist eine 12V-Steckdose, richtig? Oder hast Du auch einen Wechselrichter? Kannst Du ein Foto hochladen vllt?
5. Wenn Du einen FI Schalter eingebaut hättest, müsste er vor der ersten Verteilung hinter dem Lichtschalter sitzen, richtig?
6. An welcher Stelle müsste man das Trennrelais einbauen?
Herzliche Grüße
Mischa
Hallo Micha,
Freut uns, dass Dir der Artikel gefällt!
Richtig beobachtet: 1) ja, 2) ja. 😉
3) Das kleine CTEK reicht für die Motorbatterie und kostet glaub ich die Hälfte wie das 10er. 10 A im Innenraum wollte, ich um immer mehr einzuspeisen als ich abnehme.
4) Habe keinen Wechselrichter (siehe 2)). Die Zweitbatterie ist Original und speist -im Stand entkoppelt von der sonstigen Fahrzeugelektrik- diverse 12 V Dosen in einem Beach. Wenn Du eine Empfehlung für einen Wechselrichter möchtest?! Die Firma Büttner Elektronik baut sehr gute Sachen, aber teuer: https://www.amazon.de/gp/product/B07KFF188G/ref=as_li_qf_asin_il_tl?ie=UTF8&tag=birnen-typ-21&creative=6742&linkCode=as2&creativeASIN=B07KFF188G&linkId=ab13530f7e4b1d622d5b4262b266ceaf
5) Ich werde den FI und die Sicherung bereits außerhalb in einem wasserdichten Gehäuse neben der Batterie im Motorraum platzieren.
6) Bei uns wie gesagt original sitzt das Trennrelais bei der Zweitbatterie unterm Fahrersitz.
Schöne Grüße!
Kai
Hi Kai,
Danke für Deine Antwort.
Wie sind Deine Langzeiterfahrungen? Setzt Schnee und Salz der Außensteckdose zu?
VG
Mischa
Hi Mischa,
der DEFA-Anschluss funktioniert nach wie vor einwandfrei und zuverlässig. Der Winter hat ihm bisher scheinbar nichts ausgemacht.
Schöne Grüße!
Kai
Hallo, habe bei meinem T6.1 auch einen DEFA Landanschluß eingbaut. Habe aber auf der Seite in Höher der B-Säule (zwischen Beifahrer und Schiebetür) an der schrägen Kante der Unterbodenverkleidung die Steckdose eingebaut. Dann habe ich die gepanzerte Leitung direkt unter den Beifahrersitz verlegt. Dort habe ich die DEFA Steckdose an der Sitzkonsole befestigt. unter dem Beifahrersitz ist dann auch das CETEC 10A Ladegerät befestigt worden. Da der T6.1 über ein elektronisches Batterietrennrelais verfügt benötigte ich nur ein LAdegerät um beide Batterieen (Starter und Bordbatterie zu laden. Bei einer Spannung über 12,5V verbindet das Trennrelais die beiden Batterien. Zuerst wird die Starterbatterie geladen. Dauert aber nicht lange da sie ja schon bei der Fahrt geladen wurde, das die Bordbatterie auch geladen wird. Die Ladeleitung (+) vom CETEK habe ich an dem Anschluß der Starterbatterie am Trennrelais angeschlossen. So musste ich keine großen Kabel verlegen. Falls jemand meine Gedanken nicht nachvollziehen kann erkläre ich es auch gerne noch mal per Mail oder schicke Fotos.
Hallo, vielen Dank für die gute Beschreibung. Ich plane so etwas in meinem T5 Multivan mit 2. Batterie ab Werk auch einzubauen, allerdings möchte ich lediglich die Versorgerbatterie an den Landstrom anschließen.
Natürlich sollte es alles richtig verschaltet sein, daher hab ich eine Frage, wie ihr das mit der Sicherung gelöst habt.
DEFA-Außenanschluss>Sicherung>Ladegerät>Batterie?
Wenn ihr jetzt an einem Platz mit Strom Anschluss steht, habt ihr dann rund um die Uhr das Landstrom Kabel eingesteckt?
Muss man die Konstruktion vom Tüv abnehmen lassen?
Vielen Dank!
Tobias
Sieht toll aus, ist aber leider überhaupt nicht erlaubt, da die VDE-Norm ganz klar eine CEE-Einspeisesteckdose vorschreibt.
Die 230V-Einspeisung „MUSS“ über eine CEE-Einspeisesteckdose mit VDE-Prüfzeichen als Schnittstelle zwischen „Außen“ und „Innen“ erfolgen.
Der DEFA-Anschluss ist lt. VDE-Norm nur für deren Tauchsieder zur Kühlwasservorwärmung erlaubt.
Wenn ein Prüfer bei der Hauptuntersuchung feststellt, dass so eine „230V-Anlage“ verbaut ist, kann dieser die Hauptuntersuchung verweigern, da für diese Art der 230V-Anlage ganz sicher keine Prüfbescheinigung einer Elektromeister vorliegen dürfte, welche nach dem Einbau einer 230V-Anlage in ein KFZ zwingend ausgestellt werden muss und dazu ein entsprechendes Prüfprotokoll erstellt wird.
Hallo Dituss,
danke für Deine Ergänzungen. Sorry für die späte Reaktion -es gibt aktuell sehr viel Spam-Kommentare…
Würdest Du mir diese Norm oder einen Link dazu schicken? Hat sich das eventuell erst vor ein paar Jahren geändert? Bist Du vom Fach? Was würdest Du tun?
Schöne Grüße!
Kai
Hallo Kai,
Ich finde eure Lösung sehr elegant. Ich habe eine CEE Steckdose in der Abdeckung unter dem Rücklicht und finde diese ausgesprochen hässlich. Eigentlich wollte ich mir eine CEE Dose für den Landstrom und einen Andersson Stecker für die Solartasche unter die Motorhaube bauen.
Nun werde ich eure Lösung umsetzen.
Den DEFA Stecker habe ich dieses Jahr auf dem Caravan Salon schon bei diversen Fahrzeugen gesehen.
Theoretisch müsste es doch auch möglich sein über diesen Stecker eine Solartasche anzuschließen.
Das wäre für mich die perfekte Lösung.
Hallo Jan,
freut uns, dass Dir unser Beitrag gefällt. Einer meiner Grundgedanken damals war: ich möchte kein Loch ins Blech bohren… Der DEFA-Anschluss sieht man im Allgemeinen eher selten. Das liegt auch an der unsichtbaren Einbaumöglichkeit.
Du kannst ein Solarpanel mittels Wechselrichter anschließen. Das geht aber nur indem Du „über“ 230 V gehst. Das bringt Verluste mit sich. Effizienter ist der direkte Anschluss ans 12 V – System. Dafür gibt es sicherlich auch Schnell-Kupplungen oder so. Damit kenne ich mich aber leider nicht aus. Tut mir leid.
GANZ WICHTIG: der DEFA-Anschluss ist laut VDE-Norm NICHT für diese (unsere) Anwendung zugelassen. Halb Skandinavien betreibt damit zwar ihre 1000 Watt Heizlüfter in den Autos aber in Deutschland ist das Teil für Stromentnahme im Innenraum nicht vorgesehen. Bau daher bitte unbedingt die Absicherungen (Sicherung und FI) ein („an erster Stelle nach dem Übergang ins Fahrzeug“). Dann kann nix passieren -außer, dass Sicherungen fliegen.
Schöne Grüße!
Kai
Moin,
ich kenne diese Defas aus meiner Zeit in Norwegen als Anschluss für die „Tauchsieder“ im Motor und eigentlich fest verbauten Lüfter in Bauwagen und ähnlichem.
Ich habe mir ein System einbauen lassen, das die Zuleitung via Motorhaubenspalt macht und zwei Anschlüsse für Ctek hat sowie zwei für eine Solartasche. je ein Ctek geht an die Starterbatterie und das andere an die Bordbatterie (T6.1 Beach). Zweipoliger FI ist auch dabei. Das Lademodul für die Solartasche konnte ich ohne Probleme nachrüsten lassen.
Beste Grüße