Nach 75.000 km und fünfeinhalb Jahren haben wir seit heute eine neue Motorbatterie. Trotz regelmäßigem Laden in der Nacht, hatte es die originale Batterie jetzt wirklich hinter sich… Zu dieser Gelegenheit stellen wir eine Kurzanleitung für einen VW T5 Batteriewechsel zur Verfügung.
Lies HIER den ganzen Beitrag zum Thema: VW T5 California Beach Stromversorgung = null Problemo? und was wir dazu verbaut haben: Selbstbauanregung Außenstromanschluss VW T5 California Beach
die neue Batterie
Wir haben uns für eine hochwertige AGM-Batterie von Varta (Silver Dynamic AGM, 95Ah) entschieden (genau die verlinkte Batterie):
Es hat die 353 mm breite 95 Ah – Variante reingepasst, sodass wir sogar eine Kapazitätserhöhung (Original 85 Ah) bekommen. Super!
Bitte Vorsicht!
Beim Umgang mit der Fahrzeugelektrik bitte die nötige Vorsicht walten lassen! Insbesondere keinen Kontakt zwischen dem Batterie-Pluspol und dem Fahrzeug / der Masse herstellen! Solltest Du Dir unsicher sein, lass Dir von jemandem helfen. Wir übernehmen natürlich keinerlei Haftung.
Kostenpunkt
- im Fachhandel über 200 €
- bei Amazon 200 €
benötigtes Werkzeug
- 10er Maulschlüssel
- 13er Nuss, Verlängerung und Ratsche
der VW T5 Batteriewechsel
- unser Beach Baujahr 2014 hat keinen Batteriefach-Deckel der demontiert werden muss
- die beiden Pole werden mit dem 10er Maulschlüssel gelöst
- die fahrzeugseitigen Kabel zur Seite legen
- die Batterie ist mit einem kleinen Blech und einer 13er Schraube an der Vorderseite fixiert. Mit einer Ratschenverlängerung ist sie bequem zu erreichen
- das Ausfädeln der alten Batterie ging – trotz geringerer Länge – schwerer als das Einfädeln der neuen (Breite 353 mm)
- Pole dran, festschrauben
- Halter dran, festschrauben
- die Originalbatterie hatte ein kleines Mäntelchen zur Isolation um. das haben wir auch um die neue gelegt (war etwas zur klein) und angeklabt
- jetzt müsst Ihr die Uhr im Cockpit und das Datum im Navi einstellen und die Fensterheber einlernen
- nicht vergessen, sofern verbaut: das CTEK-Ladegerät auf AGM umstellen!
- fertig ist der VW T5 Batteriewevchsel
Neben einer fitten Batterie empfehlen wir Dir ein Starthilfekabel um anderen Fahrzeugen helfen zu können und ein kleines Ladegerät um Deine Batterie gelegentlich richtig voll zu machen:
Und die Zweitbatterie tauschen wir vor der Campingsaison auch noch. Sie sitzt unter dem Fahrersitz und macht ein kleines bisschen mehr Aufwand drum herum. Mal sehen, ob die 95 Ah Batterie hier auch rein passt…
Grüss Euch,
nur eine kleine Warnung: Die Anlasser sind sogenannte Kurzschlussläufer!
Vorteil: Keine Verschleissteile wie Kohlen oder Bürsten
Nachteil: Man muss den Strom begrenzen, sonst verbrennt dieser mit der Zeit (durch den Kurzschluss eben)
Die Begrenzung des Kurzschlusstromes wird durch die Ah der Batterie gewährleistet. Da ist auch immer eine empfohlene Batteriegrösse bzw Ah angegeben. Gibt man dem Anlasser nun mehr Strom, so dreht dieser von nun an viel „fröhlicher“, als mit viel mehr Schwung, man verkürzt aber die Lebensdauer des Anlassers.
Daher Vorsicht mit einer Vergrösserung der Ah
Hallo George,
danke für Deine Ergänzung. Hierzu hätte ich gerne Infos ob das bei dem T5 (und den Derivaten) geht oder nicht, bzw. ob die verbauten Teile darauf klar kommen…
Schöne Grüße!
Kai
Hallo Georg,
bei einem Kurzschlussläufer ist nur die sich drehende Wicklung auf dem Läufer kurzgeschlossen. In diese Kurzschlusswicklung wird durch die Wicklungen im Stator eine Spannung induziert. Die Kurzschlusswicklung ist nicht mit der Spannungsversorgung verbunden. Bei Kurzschlussläufermotoren muss ein Wechselstrom Drehfeld im Stator zur Verfügung stehen ( Wechselstrom für die Induktion im Kurzschlussläufer und ein Drehfeld damit sich der Motor überhaupt dreht). Das bedeutet das aus der 12Volt Gleichspannung mit Hilfe eines Wechselrichters erst mal ein Drehstrom erzeugt werrden müsste. Die erhöhte Kapazität der Batterie würde dann keine Rolle spielen. Die Frage ist was für ein Motortyp ist als Anlasser hier tatsächlich verbaut. Im Übrigen wird der Stromfluss durch den Innenwiderstand der Batterie und dem Widerstand der angeschlossenen Motorspulen im wesentlichen bestimmt.
Hallo Kai,
tolle Seite mit vielen nützlichen Tipps & Tricks. Top!
Unter dem Fahrersitz hat die Batterie mehr Platz als in ihrem kleinen Nest unter der Motorhaube. Die 95 Ah Batterie passt dort also definitiv, habe meine Batterien am Wochenende erst getauscht. 😉
Viele Grüße
Christian
Hallo Christian,
danke für das Lob und die Info! Super!
Schöne Grüße!
Kai
Hast du am Batterieträger unter dem Sitz was ändern müssen? Bei mir hab ich zwischen den Anschlägen links und rechts nur ca 330mm Luft. Die 95er hat aber 355mm. Hab nen T5.2 Beach.
Grüße Tobias
Hallo, die G14 ist nicht die beste Wahl unter dem Fahrersitz.
Sie passt nicht auf die Bodenplatte sondern sitzt auf den seitlichen Erhöhungen. Dadurch baut sie höher auf und die linke Sitzschiene kann nicht montiert werden da die Batterie im Weg ist.
Musste li/re an der Batterie den Steg entfernen. Mit viel gewürge hat sie nun gepasst.
Abdeckung: mach ebenfalls Probleme weil beim betätigen der Sitzverstellung die Mechanik die Gummiabdeckung berührt.
Batterie ist wie beschrieben höher weil sie nicht richtig sitzt.
Über die Höhenverstellung kann man das umgehen.
Fazit: nehmt bitte eine Baugleiche wie Original in den Abmessungen.
Grüße
Dino
Hallo,
vielen Dank für die tolle Info! Sehr gut beschrieben!
Wir müssen dieses Jahr auch unser T5 Original Batterie von 2012 erst wechseln.
Frage: Die Orginal Batterie ist ein Nass Batterie. Kann man die einfach für eine AGM Batterie tauschen? Muss man im Bus System nichts ändern? Die Aufladekurve und Spannung sind doch anders, oder?
Vielen Dank und Gruss,
Johann
Hallo Johann,
meines Wissens geht das problemlos. Ein u.U. eingesetztes externes Ladegerät sollte auf AGM umgestellt werden. Am Bus muss ncihts geändert werden.
Hinsichtlich der höheren Kapazität bitte ich den Kommentar von George vom 28.03.2020 zu beachten. Hierzu liegen uns aber leider keine weiteren Infos vor. Ich halte eine Vergrößerung von 85 auf 95 Ah aber für moderat und ok.
Schöne Grüße!
Kai
Ich möchte bei meinen VW California 2014 alle 3 Batterien wechseln. Habe VW gefragt, die nehmen 940€.
VW hat mir ein wenig Angst gemacht, weil sie behaupten ,dass es eine Neuinizieliesierung der Software bei ,Austausch der Batterien braucht.
Deshalb meine Frage:
Wenn ich den T5 total vom Strom nehme, habe ich später Probleme mit der Software?
Ich meine außer Uhr , Tel usw . wieder neu zu konfigurieren, wird es wohl keine Probleme geben?
Habe ein Problem (nicht mit einem T5/T6 sondern mit einem anderen Fabrikat): möchte einen Bus innen mit 2020 Volt von Extern versorgen. Suche eine (Steck-) Dose, die üblicherweise in Skandinavien überall in den Autos zu sehen ist. Die Bauart des Steckers ist wirklich klein und wird meist ist den Kühlergrill eingebaut (wird dort für eine Moter-(Vor-) Heizung (Tauchsieder) benutzt. Diese Steckverbindung (eigentlich Steckdose)für 220 V suche ich. Wer kennt das Teil, wie heißt das Teil oder wo bekomme ich das Teil?
Hallo Paul,
entschuldige bitte, ich war mir sicher, dass ich Dir bereits geantwortet hatte.
Wir verwenden glaube ich für unseren Außenstromanschluss genau diesen Anschluss den Du (unc ich) aus Skandinavien kennst. Einen DEFA-Anschluss. Und der ist sogar im Kühlergrill platzeirt.
Hier ist unser Artikel dazu:
https://bau-ich-mir-selbst.de/selbstbauanregung-aussenstromanschluss-vw-t5-california-beach/
und hier das Ding bei Amazon:
https://www.amazon.de/gp/product/B003BUXWJM/ref=as_li_qf_sp_asin_il_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&creativeASIN=B003BUXWJM&linkCode=as2&tag=wwwbauichmi05-21
(ist sogar momentan etwas günstiger als sonst…)
Schöne Grüße und viel Erfolg!
Kai
Hallo,
ich habe mir nun auch die Varta Silver G14 95 AH in meinen T5.2 (Bj. 2014 ohne BMT oder SSA) eingebaut.
Zuerst habe ich sie dann mit einem Ladegerät ganz voll geladen.
Jetzt habe ich aber das Problem dass die Batterie nicht mehr vollständig von der LIMA geladen wird.
Die Lichtmaschine läd ja auch nur mit 14.4 V was für eine AGM wohl zu wenig ist.
Der Tipp war dann wohl doch nicht so toll oder mache ich etwas falsch ?
Liebe Grüße Achim
Hallo Achim,
ich nehme an Du hast auch die Motorbatterie getauscht?! Woran siehst Du denn, dass die neue Batterie nicht ganz voll wird? War das bei der vorherigen kein Problem?
Ich kenne die Problematik insbesondere von der Zweitbatterie, da die Lima zu schnell den Ladestrom reduziert. Nur nach langen Fahrten wird alles voll usw…. (siehe hier: https://bau-ich-mir-selbst.de/strom-batterien-im-california-beach-null-problemo/)
Mir ist nicht bekannt, dass eine AGM eine höhere Ladespannung benötigt. Woher kommt diese Info? Es wäre ja auch bedenklich, wenn AGM dann als normale Batterien verkauft werden aber nicht funktionieren könnten (Varta schreibt: „Erfüllt als Originalersatzteil alle Kriterien der Automobilhersteller.“). Laut dieser Beschreibung (http://www.batteriedienst24.de/downloads/ladekennlinie-varta-agm.pdf) ist eine Ladespannung über 14,8 V für AGM-Batterien schädlich. Somit sehe ich keinen Grund 14,4 V als zu niedrig anzusehen.
Lass uns versuchen dem noch weiter auf den Grund zu gehen.
Schöne Grüße!
Kai
Hallo Kai,
danke für deine Antwort.
Ich habe gelesen das im VW Bus mit Start-Stop Automatik oder BMT sowieso schon eine AGM
Motorbatterie verbaut ist und dort die Lichtmaschine mit 14,7 Volt lädt.
Ich habe die Varta AGM mit 95AH auf euren Tip hin auch als Motorbatterie in meinen T5.2 eingebaut und als 2. Batterie die originale VW Batterie (Blei-Säure) behalten.
Komischerweise zeigt mein Voltmeter am Zigarettenanzünder ,der über die Motorbatterie läuft
nur 12,2 V bis 12,4 V an während die 2. Batterie immer 12,7 V hat.
Gestern habe ich mein Ladegerät angeschlossen ,dass auch nur eine ca. 50 % volle Batterie
angezeigt hat und über 20 Std. zum laden brauchte.
Selbst eine Fahrt über 300 km hat da nicht viel gebracht.
Liebe Grüße
Achim Müller
Hallo Achim,
stimmt, die meisten Stopp-Start-Autos haben eine AGM-Batterie, weil sie zyklenfester ist.
Ich bin mir nicht sicher ob der vordere Zigarettenanzünder wirklich über die Motorbatterie läuft. Bei händischen Messungen spielt vieles mit rein. Laufen gerade Verbraucher ohne, dass man es weiß (praktisch immer nach dem Aufschließen und auch Zuschließen)?
Bei uns ist es aktuell so (gerade gemessen): an allen Dosen werden 12,5 V angezeigt => 90 % voll. Außer während der Fahrt werden manchmal beide Batterien von außen geladen (seit die neue Batterie vorne im Januar reinkam vielleicht 5 Mal). Daher bin ich der Meinung, dass das Ganze funktioniert. Darüber hinaus vertraue ich Varta, unserem fest verbauten CTEK (also für jede Batterie eines) und Tom von Microcharge: https://www.microcharge.de/forum/forum/index.php?thread/348-der-ewige-mythos-brauchen-agm-akkus-eine-h%C3%B6here-ladespannung/ (https://www.microcharge.de/). Tom hat das Thema nochmal auseinandergedröselt und sehr ausführlich beschrieben.
Zum Thema „wird nicht voll während der Fahrt“: die Batterie ist nicht das Problem, welcher Typ auch immer, die Ladestrategie ist Sprit-verbrauchsoptimiert – leider nicht Campervan-optimiert. Es sind Unmengen an Verbrauchern an Bord und auch als unser Bus ganz neu war, haben im ersten Winter die Fahrtzeiten oft im Endeffekt nicht gereicht.
Schöne Grüße und ich hoffe, dass Ihr im Endeffekt mit der Batterie zufrieden seid. Wenn das Stromthema im Alltag / beim Camping nicht negativ auftritt ist schon viel erreicht.
Kai
Moin,
ich stehe gerade vor dem Einbau einer 3, Batterie in meinen T6 Beach. Habt ihr die 2. Batterie denn jetzt durch die oben beschriebene 95 AH Std Batterie getauscht und wenn ja, passte diese ohne gemurkse an der Batterie?
Grüße,
Dominic