Die Ausgangslage:
Ein California Beach hat ab Werk weder eine Hutablage noch sonst irgendeine komplette Abtrennung zwischen Gepäckraum und Fahrgastraum. Ausnahme ist das als Bettverlängerung fungierende Multiflexboard. Dieses deckt je nach Stellung der Rückbank aber nur einen Teil des darunter befindlichen Gepäckraums ab. Gepäck was auf dem Board verstaut wird / werden muss liegt wiederum offen. Außerdem klappt die hintere Hälfte des Multiflexboards leicht hoch. Das ist natürlich so gewollt, ist aber ebenfalls nicht der Ladungssicherung dienlich.
Was Du in diesem Beitrag findest:
- Wie kann ich das Thema Ladungssicherung bei meinem Bus verbessern?
- Für welche Ladungssicherung im VW T5 California Beach haben wir uns entschieden?
- Installation – wir müssen zwei Fälle unterscheiden
- Ein Wort zur Netz-Auswahl
- Kostenpunkt
- Bisherige Erfahrungen mit der verbesserten Ladungssicherung
Bitte beachten!
Neben der eigenen Sicherheit sind auch mögliche Strafen eine Motivation dieses Thema anzugehen.
Unter diesem Link: Bußgeldtabelle bei mangelhafter Transportsicherung findet Ihr eine aktuelle Übersicht. Beispiel: „Ladung war nicht verkehrssicher verstaut – mit Gefährdung“ ist direkt 60 € UND ein Punkt.
Wie kann ich das Thema Ladungssicherung bei meinem Bus verbessern?
1.
Eine erste Abhilfemaßnahme kann sein, das auf dem Multiflexboard untergebrachte Gepäck mit kleinen Spanngurten am Board festzumachen.

2.
Zusätzlich haben wir seit längerem eine Gepäckraum-Unterteilung vor dem Multiflexboard stehen. Diese ist an den Schienen fixiert und sichert so den darunterliegenden Teil des Gepäcks. Unsere Falt-Matratze liegt darauf – die ist wiederum ungesichert.
3.
Es gäbe sicherlich die Möglichkeit eine Art Gitter oder Trennnetz hinter der Rückbank zu platzieren. Solche Gitter bieten, wenn stabil und groß genug ausgeführt, bestimmt auch für einen California Beach eine ausreichende Sicherung eurer Ladung bzw. Schutz für die Insassen. Unser User Uwe hat die Gitter / Trennnetze von ERGO Tech aus Italien empfohlen. Das Model RDA65-XL16 ist laut Uwe passend. Er hat direkt bei ERGO Tech angefragt und es für 140 € bekommen. Diese Trennnetze sind laut Hersteller Crash erprobt und kommen sogar bei der italienischen Polizei zum Einsatz.
Stellt sich die Frage: wohin mit dem Gitter, wenn im Bus geschlafen wird? Jedes Mal ausbauen? Sicher sehr umständlich. Aus diesem Grund waren wir mal wieder auf der Suche nach einer pragmatischen, aus technischer Sicht aber guten, Lösung.
Für welche Ladungssicherung im VW T5 California Beach haben wir uns entschieden?
Je nach Situation haben wir unterschiedliche Sicherungsmaßnahmen vorgesehen:
- Während der Saison deckt unser Multiflexboard und die dahinter sitzende Gepäckraumabdeckung in der Regel alles Gepäck darunter sicher ab.
- Transportieren wir darüber hinaus leichte und / oder weiche Sachen (die Bettsachen oder Ähnliches) auf dem Board zurren wir es mit einfachen Spanngurten ans Board.
- Für alle anderen Anwendungen (vor Allem schwere, voluminöse Gegenstände) und die Reise, wo sich viel Gepäck auf dem Multiflexboard befindet, haben wir ein professionelles Gurtbandnetz mit einer Festigkeitsangabe von 1000 daN gekauft. Sowas kennt man von Luftfracht, wenn Gegenstände lose auf einer Palette verschickt werden. Diese Gepäcknetze gibt es auch kleiner in 1,3 x 0,9 m, eigentlich für Euro-Paletten, gut passend für den T5-Kofferraum.
Das Netz wird an allen vier Ecken mit vier automatisch aufrollenden Spanngurten mit Karabinerhaken und einer Festigkeitsangabe von 300 daN befestigt.
Installation:
Wir müssen zwei Fälle unterscheiden:
1. Entweder OHNE Multiflexboard
Wenn wir OHNE Multiflexboard fahren sind alle vier Verzurrösen vom Bus zugänglich. In diesem Fall können alle vier Spanngurte an den Ösen befestigt werden.
Aufgebaut sieht das z.B. so aus:

2. Oder MIT Multiflexboard
Wenn wir MIT Multiflexboard fahren können nur die vorderen Verzurrösen genutzt werden. Das Multiflexboard verdeckt die hinteren Ösen direkt vor der Heckklappe.
Deshalb mussten wir zwei (Packung mit 8-10…) weitere Gurte haben. Es sind kurze Schlaufen-Gurte. Man nutzt solche Gurte, wenn man Gegenstände umschlingen oder Befestigungspunkte an Stangen o.ä. „bauen“ möchte. Wir nutzen diese Schlaufen um sie unter dem Fuss, zwischen zwei Führungsteilen (siehe erstes Foto) , des Multiflexboards zu platzieren. Der Haken des Spanngurts kann bei montiertem Board sicher angebracht werden.





Ein Wort zur Netz-Auswahl:
Es gibt zwar günstigere Netze in schwarz, extra für PKW-Kofferräume, diese haben aber insgesamt keinen hochwertigen Eindruck gemacht. Da wir das Thema klären wollten und nicht mehrere Schleifen drehen wollten, haben wir uns für die Profi-Variante entschieden.
Kostenpunkt:
in Summe 138 €
- kleine Spanngurte
16 € (sind leider 10 Stück)
- Aufroll-Spanngurte
65 €
- Schlaufen-Gurte
10 € (sind leider 10 Stück)
Bisherige Erfahrungen mit der verbesserten Ladungssicherung im VW T5 California Beach
Es ist erwartungsgemäß mit dem Netz umständlicher beim Be- und Entladen. Im Urlaub machen wir im Schnitt einmal am Tag eine große Ein- oder Ausladeaktion. Der zusätzliche Aufwand hält sich also in aller Regel in Grenzen. Was auf jeden Fall hilft sind die Gurte mit Karabinerhaken. So kann das Ganze aufgebaut bleiben und fällt nicht auseinander ohne die nötige Spannung. Die Haken können sich nicht aus den Ösen lösen wo man gar nicht drankommt. Das wäre nämlich sonst sehr ärgerlich.
Eigentlich kann man das Netz und die Gurte dauerhaft aufgebaut im Kofferraum behalten – auch unter dem aufgebauten Bett. Bei Nichtbenutzung liegt das Netz flach auf dem Multiflexboard und ist nicht im Weg. Die Gurte sind dank Aufroll-Automatik auch nicht besonders im Weg. Zumindest hängen keine meterlangen Gurte herum. Demnächst besorg ich noch vier Neopren-Bierdosenkühler. Die kommen von oben über die Aufroller der Gurte. Dann baumelt das Teil nicht so hörbar herum.
Hinsichtlich tatsächlicher Sicherheit hoffe ich natürlich, dass ich es nie darauf ankommen lassen muss. Netz (1000 daN) und Gurte (4 x 300 daN) halten in etwa eine Tonne (die beiden Schlaufen-Gurte je 400). Auch wenn ich niemals eine Tonne einlade, ich habe keine Kenntnis, welche Kräfte bei einem Unfall entstehen und somit welche Ladung unsere Ladungssicherung an die Grenze bringen würde. Ich denke aber, dass Faktor vier einen Extremwert darstellt. Somit ist 250 kg Beladung völlig unbedenklich.
Schreibt uns in die Kommentare wie Ihr mit diesem Thema umgeht (ein weiteres Thema, wo man vom Hersteller tendenziell etwas allein gelassen wird). Allzeit gute und sichere Fahrt!
Neueste Kommentare