Regenschutz am Schiebefenster
Wie lüften wir den Bus wenn es regnet? Das Schiebefenster ist bei Regen jedenfalls ungeeignet. Außerdem kann der Sonnen- und Sichtschutz nicht unten sein – sonst findet kein Luftaustausch statt. Alternativen sind, die Heckklappe mittels Abstandhalter leicht öffnen oder Windabweiser an den Türen.
Idee
Während der Nähaktion für unseren Calicap-Nachbau kam uns die Idee, aus einem Reststück ein Dreieck zu nähen (ca. 1 m breit, 1,5 m lang) und so Regenschutz am Schiebefenster beim Lüften zu ermöglichen.
Lies hier den Artikel zu unserem Calicap-Nachbau inspiriert von k3yak.com und kleinergrosserbus.de!
Nähen
An der kurzen Seite haben wir drei Kunststoffstücke eingenäht (so ist es faltbar), sodass diese Seite in den linken Zeltadapter (nicht Keder) passt und das Dreieck dort festhält. An der gegenüberliegenden Ecke haben wir eine Öse eingeschlagen. Hieran kommt ein spannbares Seil. Die beiden langen Seiten haben wir noch an der Unterseite mit einem Gummiband benäht, sodass diese Seiten etwas Spannung haben und nicht so flattern.
Hering in den Boden – zack fertig
Fazit
Lüften bei Regen möglich. Lüften mit Sichtschutz möglich. Das Ding ist sehr kompakt (so groß wie zwei Cola-Dosen), leicht, war nicht viel Arbeit und erhöht den Komfort im Bus!
Zeitaufwand: ca. 2,5 Stunden, Kosten: ca. 10 €
Lies hier den Artikel zu unserem Calicap-Nachbau inspiriert von k3yak.com und kleinergrosserbus.de!
Wir haben bei unserem California eine Plexiglasscheibe 3mm dick und 25cm x 25cm groß in die Kederaufnahme gesteckt und ebnefalls mit Strippe + Hering befestigt (Loch in Platte bohren). Die Platte wird etwas nach unten gezogen + klemmt sich in der Kederaufnahme fest. Vorteil: Man kann noch was sehen, vor allem wie die Wassertropfen schön ablaufen…